Cyberwehr Baden-Württemberg

Cyberangriffe stellen eine der größten Bedrohungen für die Wirtschaft Baden-Württembergs dar. Dieser Herausforderung stellt sich die Cyberwehr.
Als Kontakt- und Beratungsstelle für kleine und mittlere Unternehmen sowie als Koordinierungsstelle bei Cyberangriffen vernetzt die Cyberwehr auch Wirtschaft und Wissenschaft. Ihre Rufnummer (0800-292379347) dient als erste Anlaufstelle und einheitliche Notfallnummer im Falle eines Cyberangriffs. Wird ein kritischer IT-Sicherheitsvorfall gemeldet, führt die Cyberwehr mit dem betroffenen Unternehmen in einem mehrstündigen Telefonat eine erste Vorfallsdiagnose durch. Anschließend stellt die Cyberwehr auf Wunsch des Unternehmens Expertise bereit, um den entstandenen Schaden zu begrenzen und erste Soforthilfemaßnahmen einzuleiten. Falls es die Situation erfordert, rückt die Cyberwehr auch zu Vor-Ort-Einsätzen aus. Ziel der Nothilfe ist, die Systeme schnell wiederherzustellen und so das Unternehmen arbeitsfähig zu halten. Für die telefonische Unterstützung und Vor-Ort-Einsätze stehen Expertinnen und Experten aus einer großen Anzahl von Partnerunternehmen zur Verfügung.
Derzeit baut die Cyberwehr ihr Netzwerk mit großem Zuspruch der Unternehmen immer weiter aus.
Aufgrund der besonders kritischen Lage während der Coronavirus-Pandemie hat die Cyberwehr Betrieb landesweit in Baden-Württemberg für Einrichtungen, Unternehmen und Dienstleister aus den Bereichen der Medizin und Pflege, sowie zu derer Versorgung notwendiger Unterstützungsbereiche ausgeweitet. Dazu gehören u. a. Apotheken, Krankenhäuser, Pflegeheime oder Hersteller für Schutzkleidung und Logistikunternehmen.
Die Cyberwehr ist dabei an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr erreichbar, unter der Nummer 0800-CYBERWEHR (0800-292379347). Alle Gespräche werden vertraulich behandelt. Es erfolgt keine Weitergabe von Informationen an Dritte.
Für Unternehmen außerhalb Baden-Württembergs, für die zurzeit landesweite Unterstützung gestellt wird, steht die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg unter der Rufnummer 0711-5401-2444 oder über Nachricht an cybercrime@polizei.bwl.de als Nothilfestelle zur Verfügung.